Vision
Aktiver Umweltschutz und Erwirtschaftung einer interessanten Rendite lassen sich vereinbaren – ohne wenn und aber!
Bürgerbeteiligung
Wir beteiligen stets Bürger, lokale Handwerksbetriebe, Kommunen und Flächeneigentümer am Erfolg der Projekte!
Projekte
Wir realisieren Photovoltaik- und Windkraftprojekte mit regionalem Bezug – entscheidend ist die Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Unsere Vision
Solavest investiert ausschliesslich in regionale Projekte zur Energiegewinnung aus regenerativen Quellen und begleitet diese über den gesamten Zyklus des Vorhabens. Unser Motto: 'Von der Wiege bis zur Bahre'!
Wir glauben, dass sich Investition in Klimaneutralität und Renditeerzielung nicht ausschliessen müssen. Bereits heute ist die Produktion aus Wasser, Wind und Sonne die günstigste und nachhaltigste Art der Stromerzeugung!
Nach unserer Überzeugung muss sich die deutsche Wirtschaft wesentlich schneller den Herausforderungen des digitalen Wandels und des Klimawandels stellen. Durch ein konsequentes Umsteuern gewinnt unser Land einen deutlichen Wettbewerbsvorteil – denn früher oder später müssen alle Länder diesen Weg gehen.
Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, Deutschland als ein starkes und künftig klimaneutrales Land zu erhalten!

Nachhaltigkeit
Wir versiegeln nur minimal wertvolle Fläche – und das komplett reversibel. Nur maximal 0.5% der Fläche unserer Solarparks ist während des Betriebs fest mit dem Boden verbunden. Den Rest geben wir der Natur zurück und begrünen den Boden mit Wiesen aus lokalen Kräutern, Gras, Büschen und Bäumen. Dadurch entsteht natürlicher Lebensraum für Insekten, Pflanzen und Wildtiere – ohne jeden Einsatz von Pestiziden oder Kunstdünger.

Rendite
Unternehmen wollen und müssen Rendite erwirtschaften. Wir auch - aber nicht Primär! Durch langfristig geplante, nachhaltige Energieerzeugung geht Beides – Gewinne für das Unternehmen, Investition in das Gemeinwohl durch die Besteuerung vor Ort – und zugleich Naturschutz. Dabei profitieren wir vor allem von der Effizienz moderner Solarzellen und sinkender Stromgestehungskosten - nicht von massiven Subventionen wie andere Energieträger.

Decarbonisierung
Wir zählen auf Fakten. Die überwältigende Mehrheit internationaler Wissenschaftler ist sich einig: Uns bleibt nur noch wenig Zeit, die Erderwärmung auf ein zumindest erträgliches Maß zu beschränken. Durch die Energieproduktion aus regenerativen Energien und dem kompletten Rückbau unserer Anlagen hinterlassen wir nichts als Natur – keine strahlenden Abfälle, keine riesigen Kohle-Abbaugebiete, keine Feinstaub- und COx Abgase.
Bürger und Kommunen
Wir wollen nur Projekte realisieren, die eine grosse lokale Akzeptanz geniessen. Zwar ist die Energiewende das übergeordnete Ziel, aber ohne die Rückendeckung und Unterstützung durch die Gemeinden, Anwohnern und lokalen Handwerksbetrieben ist es schwierig bis unmöglich, einen Solar- oder Windpark zu bauen. Darum beteiligen wir die Bürger von Anfang an sowohl bei der Standortfindung und dem Genehmigungsprozess, als auch mit einer Investitionsmöglichkeit in das Projekt selbst. Und die Gemeinden erhalten die Steuereinnahmen durch eine lokale Projektgesellschaft und eine finanzielle Beteiligung am Stromerlös!
Denn wir wollen, dass alle ‚Betroffenen‘ profitieren können!


Flächeneigentümer
Wir arbeiten stets eng und vertrauensvoll mit allen Grundstückseigentümern zusammen.
Sie besitzen Grundstücke und würden diese gerne langfristig gegen eine attraktive und besicherte Vergütung an uns verpachten? Diese Flächen ab ca. 5 Hektar eignen sich:
° Flächen entlang von Autobahnen und Schienenwegen
° Konversionsflächen (z.B. Kiesabbau, Parkplätze, Tagebau usw.)
° Alle Flächen in benachteiligten Gebieten gemäss EU Definition
Sprechen Sie und gerne an – wir prüfen gerne auch anderen Flurstücke unentgeltlich für Sie!

Pfatter-Geisling I
Planung, Bau und Betrieb einer ca. 12 MWp PV Freiflächenanlage mit Ausschreibungszuschlag auf ehem. Kiesgruben
- Genehmigung 70%
- Projektfortschritt 50%

Peising II
Planung und Betrieb einer ca. 1,5 MWp PV Freiflächenanlage mit Ausschreibungs-Zuschlag und Schafbeweidung
- Genehmigung 100%
- Projektfortschritt 75%

Poign II
Erweiterung einer PV Bestandsanlage um ca. 5,2 MWp im Ausschreibungsmodell – mit parallel landwirtschaftlicher Nutzung
- Genehmigung 100%
- Projektfortschritt 90%

Scharenstetten
Bau einer 3,5 MWp PV-Freiflächenanlage im Ausschreibungsmodell – mit paralleler Schafbeweidung
- Genehmigung 10%
- Projektfortschritt 5%
Seedorf I
750 kWp PV Freiflächenanlage mit Schafweide. Inbetriebnahme im Juni 2018
MWh Stromproduktion
%
der Initiallaufzeit
Tonnen CO2 Einsparung
Poign I
750 kWp PV Freiflächenanlage mit Schafbeweidung. Inbetriebnahme im Juli 2018
MWh Stromproduktion
%
der Initiallaufzeit
Tonnen CO2 Einsparung
Seedorf II
750 kWp PV Freiflächenanlage. Bau und Inbetriebnahme im Juni 2020
MWh Stromproduktion
%
der Initiallaufzeit
Tonnen CO2 Einsparung
Seedorf III
3,9 MWp PV Freiflächenanlage mit Schafweide. Betriebnahme Ende Juni 2022.
MWh Stromproduktion
%
der Initiallaufzeit
Tonnen CO2 Einsparung
Sandacker
Betrieb einer ca. 2,6 MWp PV Freiflächenanlage mit Ausschreibungs-Zuschlag und Schafbeweidung ab September 2021
MWh Stromproduktion
%
der Initiallaufzeit
Tonnen CO2 Einsparung
Altwiesen
Betrieb einer 1,4 MWp PV Freiflächenanlage mit Schafbeweidung seit September 2020
MWh Stromproduktion
%
der Initiallaufzeit
Tonnen CO2 Einsparung
Peising
1,2 MWp PV Freiflächenanlage. Inbetriebnahme im Dezember 2020 mit Weidewirtschaft
MWh Stromproduktion
%
der Initiallaufzeit
Tonnen CO2 Einsparung
SPRECHEN SIE UNS GERNE AN!
Nehmen Sie gerne über dieses Formular mit uns Kontakt auf. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Jakob-Klar-Str. 7
München, 80796
Deutschland
